Am letzten Mittwoch konnte Oberbürgermeister Andreas Feller der Feuerwehr Krondorf-Richt ihr neues Einsatzfahrzeug offiziell übergeben. Mit dem neuen Tragkraftspritzenfahrzeug mit Wasser (TSF-W) ist die Feuerwehr nun für die Zukunft und für vielfältige Einsatzszenarien gerüstet.
Die Schlüsselübergabe fand Corona bedingt nur im allerkleinsten Rahmen statt. Neben OB Andreas Feller war auch Stadtbrandinspektor Klaus Brunner vor Ort. Voller Stolz konnte Kommandant Wolfgang Pirzer und stellvertretender Kommandant Florian Mayer nach gut zwei Jahren Beschaffungszeit den Schlüssel für das TSF-W von OB Andreas Feller übernehmen. Feller wünschte der Feuerwehr allzeit gute Fahrt und eine sichere Heimkehr. Kommandant Pirzer bedankte sich bei SBI Brunner und OB Feller für die stets ausgezeichnete Zusammenarbeit mit der Stadt und der Feuerwehr Schwandorf während der Beschaffung. Sein Dank galt auch allen Kameradinnen und Kameraden, die bei der Beschaffung ihre Ideen bei den vielen Besprechungen eingebracht und somit zu einem durchdachten und praxisorientierten Fahrzeugkonzept beigetragen haben.
Im Anschluss ließen sich OB Feller und SBI Brunner das neue Fahrzeug noch zeigen und ein paar Details erklären. So besitzt das TSF-W einen Wassertank mit 500l Löschwasser und 4 Atemschutzgeräte, von denen zwei bereits bei der Anfahrt zur Einsatzstelle angelegt werden können. Daneben werden auch Geräte für die technische Hilfeleistung mitgeführt, wie zum Beispiel ein Beleuchtungssatz, eine Motorsäge, ein selbstentworfener Verkehrstrolley und für Unwetterlagen eine Tauchpumpe samt Wassersauger.
Auch den ersten Einsatz mit dem neuen Fahrzeug haben die Kameradinnen und Kameraden schon erfolgreich hinter sich, den sie dank neuer Ausrüstung um einiges sicherer und effizienter abarbeiten konnten.

Vor ein paar Wochen kam für uns recht überraschend eine Anfrage der Brandwacht, ob sie einen Artikel über unsere Feuerwehr schreiben dürfen. Hintergrund ist der extrem hohe Frauenanteil, welcher auch bereits in der lokalen Presse schon das ein oder andere mal erwähnt wurde. Neben dem Frauenanteil wurde auch die hervorragende Kinder- und Jugendarbeit in unserer Feuerwehr dargestellt. Wir waren natürlich extrem stolz, dass in einer solchen Zeitschrift über uns berichtet wird und bedanken uns für den super Bericht.
Hier noch der Link: http://www.brandwacht.bayern.de/mam/archiv/beitraege_pdf/bw_1_2021_s28_29_portrait_krondorf.pdf
Heute stellen wir euch unser neues TSF-W in einem kurzen Steckbrief vor. Weitere Details zur Beladung folgen in den kommenden Tagen, also immer mal wieder vorbeischauen.
Fahrgestell: MAN TGL 8.220 mit Doppelkabine
Aufbau: Furtner + Ammer KG
Baujahr: 2020
Leistung: 220 PS
Antrieb: Straßenantrieb mit Schaltgetriebe
Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h
Zul. Gesamtmasse: 7,49 t
Länge: 6,5 m
Breite: 2,35 m
Höhe: 2,9 m
Farbe: Feuerrot RAL3000
Besatzung: 1/5 (Staffel)
Tankinhalt: 500 Liter
Tragkraftspritze: FOX S – PFPN 10-1000
Lichtmast: Teklite TF 335 XE/3
Generatoranlage: MobiE 6500 Generatoranlage mit 5,5 kW Dauerleistung
